Ein Teppich kann einem Raum eine ganz neue Ausstrahlung verleihen. Wenn Du also einen Raum in Deinem Zuhause renovieren, ihm einen zusätzlichen Charakter verleihen oder eine schönere Atmosphäre schaffen möchtest, ist ein zusätzlicher oder ein neuer Teppich eine gute Möglichkeit.
Aber welcher Teppich passt am besten? Wie wählt man den passenden Teppich aus? Schaue Dir dazu am besten die 5 Schritte in diesem Artikel an. Mit Tipps, Empfehlungen und Inspiration vom Trendhopper-Stylisten kannst du entscheiden, welcher Teppich am besten zu Deinen Wünschen und Deinem Wohnstil passt.
Die Schritt-für-Schritt-Anleitung mit Tipps zum Teppichkauf beantwortet folgende Fragen:
Warum einen Teppich kaufen?
Wo wird ein Teppich am besten platziert?
Wie groß sollte ein Teppich sein?
Welche Form sollte der Teppich haben?
Welche Farbe oder welches Muster passt zu Dir?
Welche Art und welches Material ist am besten für Dich geeignet?
Bevor Du in die Schritt-für-Schritt-Anleitung eintauchst, überlege Dir, warum Du einen Teppich kaufen möchtest. Ja, ein Teppich verleiht einem Raum eine gewisse Ausstrahlung. Aber auf welche Weise soll der Teppich etwas zur Atmosphäre beitragen? Und: Welche praktische Funktion soll der Teppich haben? Wenn Dir das klar ist, dann kannst Du mit der Schritt-für-Schritt-Anleitung viel einfacher entscheiden, welche Form, Größe, welches Material und welcher Stil des Teppichs zu Deinen Vorstellungen passt.
Um Dir etwas Inspiration zu geben, hier einige Beispiele für Funktionen und Anwendungen eines Teppichs:
Ein Teppich ist praktisch: er sorgt für warme Füße beim Aufstehen, dämpft Geräusche im Wohnzimmer und bildet eine weiche Spielunterlage im Kinderzimmer.
Ein Teppich verleiht einem Raum eine gewisse Ausstrahlung: er sorgt für Gemütlichkeit im Schlafzimmer, fügt einzelne Elemente in Deiner Sitzecke zu einem gemütlichen Ganzen zusammen und sorgt dafür, dass der Essbereich eine besonders gemütliche Ausstrahlung erhält.
Weißt Du schon, wo und wie Du den Teppich hinlegen möchtest? Ein Teppich kann an mehr Orten im Haus platziert werden, als Du dir vorstellen kannst! Unsere Stylistin erzählt Dir, wo im Haus Du einen Teppich platzieren kannst. Natürlich gibt sie auch Styling-Tipps, wie man einen Teppich in diesen Räumen am besten hinlegt.
Ein Teppich im Sitzbereich ist für uns mittlerweile nichts Ungewöhnliches mehr. Er verleiht einem Raum einen gewissen Charakter und schafft gerade im Winter eine angenehme Atmosphäre. Mit diesen drei Tipps zur Platzierung eines Teppichs im Wohnzimmer kannst Du selbst entscheiden, wie Du den Teppich in Deinem Wohnzimmer hinlegst:
Tipp 1: Wenn Du Dein Sofa oder Deinen Sessel auf den Teppich stellst, entsteht eine Verbindung. Es entsteht eine Art Sitzinsel, die eine Einheit schafft und Ruhe in Dein Wohnzimmer bringt.
Tipp 2: Wenn Du ein kleineres Wohnzimmer hast, kannst Du eine lockere Atmosphäre schaffen, indem Du das Sofa und die Sessel etwas neben den Teppich stellst.
Tipp 3: Kreiere eine verspielte Ausstrahlung. Lege den Teppich zum Beispiel so hin, dass er auf der rechten Seite etwas weiter unter dem Sofa hervorragt als auf der linken Seite.
Tipp 4: Je größer der Teppich, desto luxuriöser wirkt er. Wenn Du also ein Hotelgefühl in Deinem Zuhause schaffen möchtest, kaufe am besten einen großen Teppich, der Platz für alle Deine Möbel bietet.
Diese Tipps gelten nicht nur für einen geraden Teppich, sondern auch für einen ovalen und runden Teppich.
Teppiche erfreuen sich auch in Schlafzimmern immer größerer Beliebtheit. Ganze Teppichböden in Schlafzimmern sind in den letzten Jahren eher zur Seltenheit geworden. Du wirst sicher zustimmen, dass ein weicher Teppich morgens beim Aufstehen unter den Füßen besonders angenehm ist. Wie wird ein Teppich im Schlafzimmer platziert? Auch dazu hat die Trendhopper-Stylistin einige Tipps:
Tipp 1: Wenn Du ein Hotelgefühl schaffen möchtest, platziere einen großen Teppich unter Deinem Bett im Schlafzimmer. Lasse den Teppich an den Seiten ein großes Stück hervorstehen. An der Vorderseite sollte er genauso weit oder ein bisschen kürzer hervorstehen. Du kannst den Teppich auch nur teilweise unter das Bett legen: Lass am Kopfende Platz frei. Auf diese Weise ragt ungefähr ein Drittel des Teppichs am Fußende hervor. Genauso kannst du bei einem runden Teppich vorgehen.
Tipp 2: Eine andere Möglichkeit ist, einen kleinen Teppich auf beiden Seiten des Bettes zu platzieren. Dazu eignen sich sowohl längliche Teppiche (Läufer) als auch runde Teppiche. Für Allergiker ist ein kleiner Teppich am Bett schön, da er weniger staubanfällig ist als ein großer Teppich. Außerdem schont diese Option Ihren Geldbeutel.
Wie auch immer Du Dich entscheidest: Ein Teppich am Bett ist immer gemütlich!
Shoptipp > einen Teppich für Dein Wohnzimmer, Deinen Essbereich oder Dein Schlafzimmer kaufen? Wirf einen Blick auf unsere feste Teppichkollektion.
Etwas, dass man bei uns noch nicht so häufig sieht: ein Teppich unter dem Esstisch. Und das, obwohl es richtig gemütlich aussieht und Du damit einen interessanten Trick ausführen kannst, indem Du einen Teppich in Deinem Essbereich platzierst. Die Trendhopper-Stylistin verrät:
Tipp: „Du wirst sehen, dass Dein Esstisch und Ihre Esszimmerstühle im Raum viel besser zur Geltung kommen, sobald Sie sie auf einen Teppich stehen. Der Bereich wird zu einem separaten Ort, der durch einen Teppich abgegrenzt wird. Ideal für Wohnungen, in denen sich der Essbereich im Wohnzimmer befindet.“
Ein Teppich im Wohnzimmer, Essbereich und im Schlafzimmer sieht besonders schön aus. Es gibt jedoch noch viele weitere Orte, an denen ein Teppich für eine schöne Ausstrahlung sorgt! Wo? Unsere Stylistin gibt weitere Tipps. Wenn Du etwas Originelles in Deinem Interieur schaffen möchtest, dann weißt Du, was zu tun ist ;-)
Tipp 1: In der Küche: Hast Du einen schönen Holzboden und reicht dieser bis in die Küche? Vermeide Abnutzung an Stellen, an denen Du häufig stehst und Dich bewegst: Lege Dir einen kleinen Teppich neben die Spüle und einen vor den Herd. Ein zusätzlicher Vorteil: Ein Teppich in der Nähe Deines Herds fängt z. B. Fettspritzer auf.
Tipp 2: im Eingangsbereich oder Flur: ein Teppich in Deinem Eingangsbereich oder Deinem Flur. Wirkt einladend, ist warm und zudem praktisch, denn dieser Teppich fungiert als eine Art (schöne!) Matte. Für den Eingangsbereich und Flur eignet sich ein schmaler oder länglicher Teppich am besten. Ein solcher Teppich wird häufig auch Läufer genannt.
Tipp 3: im begehbaren Kleiderschrank: Hast Du einen begehbaren Kleiderschrank oder ein zusätzliches Zimmer in ein Ankleidezimmer verwandelt? Erhöhe das Luxusgefühl mit einem raumgroßen Teppich oder einem langen, schmalen Läufer vor Deinem Kleiderschrank. Das ist besonders angenehm, wenn Du barfuß vor Deinem Kleiderschrank stehst, um ein Outfit auszuwählen.
SHOPTIPP > Einen Teppich kaufen für Deine Küche, Deinen Eingangsbereich, Flur und begehbaren Kleiderschrank? Da die Maße dieser Räume von Haus zu Haus stark variieren, empfehlen wir Dir, einen maßgeschneiderten Teppich von Trendhopper zu kaufen. Dann passt der Teppich perfekt.
Wenn Du weißt, wo und wie Du Deinen Teppich platzieren möchtest, kannst Du mit Schritt 2 fortfahren: Messe, wie groß der Teppich sein soll. Tipps von unserer Stylistin zur Bestimmung der Größe Deines Teppichs findest Du unten. Sie gibt Tipps für jedes einzelne Zimmer.
Es fällt Dir schwer, Dir vorzustellen, wie ein Teppich in einer bestimmten Größe im Raum aussehen wird? Du kannst Dir einen guten Eindruck von der tatsächlichen Größe verschaffen, indem Du Klebeband auf den Boden klebst oder Zeitungen in der Größe des Teppichs auf den Boden legst. Aber zunächst benötigst Du ein Maßband.
Mit den Tipps aus Schritt 1 hast Du festgelegt, wie Du Deinen Teppich im Wohnzimmer platzieren möchtest. Lese hier, wie Du ausmessen kannst, welche Größe ein gerader oder ovaler Teppich in Deinem Wohnzimmer haben sollte (für Tipps zur Größe eines runden Teppichs scrollst Du weiter).
Generell gilt: Ein Teppich in der Größe 160 x 230 cm passt oft gut zu einem durchschnittlichen 2-Sitzer-Sofa und Ecksofa, ein Teppich in der Größe 200 x 290 cm passt gut zu einem 3-Sitzer-Sofa. Um die genaue Größe Deines Teppichs zu bestimmen, schaue Dir die Anordnung Deiner Möbel an:
Teppichgröße für Sofas und andere Möbel, die komplett auf dem Teppich stehen: Du möchtest Deinen Teppich so platzieren, dass er links, rechts und hinter allen Möbeln hervorsteht.
Wenn Dein Sofa beispielsweise einem Sessel gegenübersteht, misst Du von der Rückseite des Sofas bis zur Rückseite des Sessels. Zähle 30 cm hinzu. Dies ist die Länge des Teppichs. Um die Breite des Teppichs zu bestimmen, misst Du die Breite des größten Möbelstücks (oft das Sofa). Zähle Sie 30 cm hinzu. Das Ergebnis ist die Breite Deines Teppichs.
Mit diesem Breiten- und Längenmaß wird der Teppich so groß, dass er links und rechts vom Sofa und etwas hinter den Möbeln mindestens 15 cm hervorsteht.
TIPP: Du kannst die luxuriöse Ausstrahlung eines Teppichs noch etwas steigern, indem Du einen größeren Teppich kaufst, der beispielsweise 30 cm oder mehr hervorsteht.
Teppichgröße für Sofas und andere Möbel, die teilweise auf dem Teppich stehen: Du möchtest Deinen Teppich so platzieren, dass er links und rechts neben Deinem Sofa mindestens 15 cm hervorsteht und 15 cm unterhalb der Vorderseite der Möbel liegt.
Wir gehen wieder davon aus, dass Dein Sofa einem Sessel gegenübersteht. Du misst von der Vorderseite des Sofas bis zur Vorderseite des Sessels. Zähle 30cm hinzu. Dies ist die Länge des Teppichs. Um die Breite des Teppichs zu bestimmen, gehst Du wieder vom größten Möbelstück aus. In diesem Fall ist es das Sofa. Zähle 30 cm zur Breite des Sofas hinzu.
Mit diesem Breiten- und Längenmaß wird der Teppich so groß, dass er 15 cm unter dem Sofa und 15 cm unter dem Sessel platziert werden kann.
Teppichgröße für Sofas und andere Möbel neben dem Teppich: Du möchtest Deinen Teppich so platzieren, dass 5 cm Platz bleibt zwischen Teppich und Möbel.
Teppich in derselben Breite: Du misst die Breite des Sofas. Dies ist das Breitenmaß Deines Teppichs. Die Länge bestimmst Du, indem Du den Abstand zwischen Deinem Sofa und den anderen Möbeln misst und davon 10 cm abziehst. Dadurch bleibt 5 cm Platz zwischen Möbeln und Teppich.
Die Größe eines Teppichs in Deinem Schlafzimmer hängt natürlich ganz von der Größe Deines Bettes und der Art und Weise ab, wie Du den Teppich stylen möchtest. Das heißt konkret:
Größe für einen Teppich unterm Bett: Lass‘ den Teppich links und rechts vom Bett mindestens 60 bis 70 cm hervorstehen. Zähle 120 bis 140 cm zur Breite Deines Bettes hinzu.
Teppich unterm gesamten Bett: Die Länge des Teppichs bestimmst Du, indem Du von Kopf- bis Fußende misst und 60-70 cm dazu zählst. Möchtest Du lieber nur ein kleines Stück am Fußende hervorstehen lassen, lege fest, wie viele cm der Teppich hervorstehen soll und addiere die Zentimeter zur Länge Deines Bettes hinzu.
Möchtest Du den Teppich nur teilweise unter Dein Bett legen: Bestimme die Länge, indem Du von der Unterseite Deines Kissens bis zum Fußende misst und 60-70 cm zu dieser Länge hinzufügst.
Größe für einen Teppich neben dem Bett: Die meisten Betten sind mindestens 200 cm lang. Daneben legst Du einen Teppich oder Läufer, der etwa 3/4 der Bettlänge ausmacht: 120 tot 150 cm. Dazu passt eine Breite von 60-70 cm.
Größe eines runden Teppichs am Bett: Du hast alle Möglichkeiten. Das Bild oben zeigt eine schöne verspielte Art für einen großen runden Teppich. Der Durchmesser ist ungefähr 2/3 der Bettlänge.
Möchtest Du einen Teppich unter Deinem Esstisch platzieren? Unabhängig davon, ob es sich um einen rechteckigen oder runden Teppich handelt: Achte darauf, dass er so groß ist, dass der Teppich 60 cm hinter einem angeschobenen Esszimmerstuhl liegt. Dadurch wird verhindert, dass die Stuhlbeine sich beim Anschieben des Stuhls hinter dem Teppich verfangen.
Bestimme, welche Teppichgröße Du in Deiner Küche benötigst, indem Du die Länge der Stelle misst, auf der Du beim Kochen oder Abwaschen stehst und gehst. Du misst also eigentlich die Größe eines Läufers: ein Teppich, der ungefähr doppelt so lang ist wie er breit ist. Um einem Teppich das Aussehen eines Läufers zu verleihen, teilst Du das Längenmaß durch zwei. Davon ziehst Du 10 cm ab. Dann hast Du die Breite Deines Teppichs. Es sieht am schönsten aus, wenn zwischen Küchensockel und Teppich bzw. Läufer noch 10 cm vom Boden zu erkennen sind.
Ein Teppich im Eingangsbereich oder Flur sollte nicht an der Wand oder irgendwelchen Flurmöbeln anliegen, sondern frei im Raum platziert werden. Bestimme die Teppichgröße: Miss die Breite und Länge des Eingangsbereichs oder Flurs. Ziehe von beiden Maßen 60 cm ab. Wenn Du den Teppich im Eingangsbereich oder Flur platzierst, sind auf jeder Seite zwischen Wand und Läufer noch ca. 30 cm vom Boden sichtbar. Auf diese Weise schaffst Du ein lockeres Gesamtbild.
Du kannst einen Teppich oder einen Läufer in Dein Ankleidezimmer legen. Ein Teppich bedeckt einen größeren Teil des Raums. Möchtest Du messen, welche Teppichgröße Du für Dein Ankleidezimmer benötigst? Befolge die Anweisungen zum Messen eines Teppichs für den Eingangsbereich oder Flur. Entscheidest Du Dich für einen Läufer in Deinem Ankleidezimmer? Gehe dann genauso vor, wie bei der Größenbestimmung für einen Läufer in der Küche.
Möchtest Du wissen, welche Größe ein runder Teppich in Deinem Wohnzimmer, Schlafzimmer oder Esszimmer haben sollte? Nachfolgend findest Du Richtlinien zur Bestimmung der Größe eines runden Teppichs. Wir gehen von einer Wohnzimmersituation aus.
Größe des Teppichs, wenn das Sofa komplett auf dem runden Teppich stehen soll: Nimm‘ die Breite des Sofas (in anderen Räumen: das größte Möbelstück im Raum) als Ausgangspunkt. Zähle Sie 30 cm hinzu. Das ist der Durchmesser des passenden Teppichs.
Größe des Teppichs, wenn das Sofa nur teilweise auf dem runden Teppich stehen soll: Als Faustregel gilt, dass der Durchmesser eines runden Teppichs 2/3 des größten Möbelstücks im Raum entspricht. Nimm‘ die Breite des Sofas als Ausgangspunkt. Dadurch entsteht eine schöne Verbindung zwischen den Möbeln und dem Teppich.
Größe des Teppichs, wenn der runde Teppich neben dem Sofa liegt: In diesem Fall hast Du alle Möglichkeiten. Entscheide Dich für einen runden Teppich in einer Größe Deiner Wahl.
Du weißt jetzt, wo und wie Dein Teppich liegen soll (Schritt 1) und welche Größe er haben soll (Schritt 2). Dann kommen wir zu der Frage: Welche Art von Teppich möchtest Du kaufen? Die Form Deines Teppichs hat eine große Wirkung auf den Raum, in dem der Teppich liegt. Bevorzugst Du eine geradlinige Einheit oder eine verspielte Form? Tipps vom Trendhopper-Stylisten:
Tipp 1: „Wenn Du ein schlichtes Interieur mit überwiegend geraden Linien magst oder die Länge oder Breite eines Raumes betonen möchtest, wählst Du am besten einen rechteckigen oder quadratischen Teppich.“
Tipp 2: „Möchtest Du gerade Linien durchbrechen und für eine weiche Ausstrahlung sorgen oder das Styling Ihres Interieurs verspielter gestalten? Dann ist ein runder Teppich, ovaler Teppich oder Kuhfell-Teppich mit seinen natürlichen Linien eine gute Wahl.“
Tipp 3: „Man kann auch Teppiche in unterschiedlichen Formen miteinander kombinieren. Damit schaffst Du einen originellen Blickfang.
So kannst Du eine Teppichform wählen, die zu Deinen Plänen, Deinem Geschmack und Deinem Wohnstil passt. Unabhängig davon, ob Du einen beliebten rechteckigen Teppich, einen trendigen runden Teppich, einen ovalen Teppich oder einen einzigartigen Kuhfellteppich wählst – bei Trendhopper ist alles möglich. Du kannst einen Teppich aus einer bestehenden Kollektion oder Dich für einen Trendhopper-Teppich nach Maß entscheiden.
Schritt 4: Welche Farbe oder welches Muster für Deinen Teppich? Den Stil Deines Teppichs bestimmst Du ganz nach Deinem Geschmack und Wohnstil. Frage unserer Stylistin: „Möchtst Du einen Teppich als subtilen Stimmungsmacher oder als klares Statement hinzufügen?“ Dabei hat sie folgende Einrichtungstipps:
Einrichtungstipp 1: „Wenn der Teppich als subtiler Stimmungsmacher fungieren soll, erhältst Du die ruhige Ausstrahlung im Raum und bleibst der Atmosphäre Ihres jetzigen Wohnstils treu. Wählst Du einen unifarbenen oder einen melierten Teppich mit ein paar ruhigen Farbtönen aus Deinem Interieur, wie zum Beispiel Bodil, Cowan, Iceland, Mango, Perry, Revan, Rovinj. Ein solcher Teppich kann einen subtilen Print haben. Sieh‘ Dir die folgenden Beispiele an: Benni, Blayze, Evita, Graphic, Multi, Panama und Rusty.”
Einrichtungstipps 2: „Möchtest Du ein Statement setzen? Dann kannst Du Deinen Teppich zum Hingucker machen, indem Du Dich für eine knallige Farbe, eine Mischung aus mehreren extrovertierten Farben oder einen auffälligen Druck entscheidest. Denkst Du dabei an einen natürlichen Print wie ein Blumenmuster z. B. Aster und Bouquet oder einen Teppich mit Tierprint wie Rawr und Zebra, Giraffe, Leopard und Kuhfell-Teppich Hiya. Schau Dir einen Teppich mit einem trendigen geometrischen oder anderen ausdrucksstarken Muster an, wie bei Graphic, Benni und Blayze. Oder entscheide Dich für unterschiedliche Farbfelder wie Pablo. Oder wähle Sie einen Teppich mit traditionellem Muster, das an einen Perserteppich erinnert, wie bei Teppich Ruy, Kemen, Perzian, Fe und Marroc . Es sind viele Varianten für ein bestimmtes Muster erhältlich”
Einrichtungstipp 3: „Unabhängig davon, ob Du Dich für einen dezenten oder einen Statement-Teppich entscheidest; berücksichtige bei der Farbwahl die Farben in Deinem Wohnstil. Je mehr Farben oder Töne sich aus Deinem Interieur im Teppich widerspiegeln, desto mehr wird Dein Teppich zu einem auffälligen Hingucker. Wenn Du es dezent halten möchtest, wähle eine oder zwei ähnliche Farben oder Farbtöne.“
In diesem letzten Schritt 5 sprechen wir über die praktischeren Aspekte der Auswahl eines Teppichs. Nämlich: Welche Art von Teppich wählst Du, einen Hochflor-Teppich oder einen Kurzflor-Teppich? Und welche Form wählst Du für Deinen Teppich? Tipps von der Stylistin: „Triff‘ diese Entscheidungen basierend auf der Funktion und dem Stil, die/den Du vor Augen hast.“
Ein Hochflor-Teppich hat oft einen lockereren Floraufbau, wirkt dank seiner Struktur lässig, fühlt sich wunderbar weich an und wirkt besonders luxuriös. Äußerst geeignet für Wohn- und Schlafzimmer.
Ein Kurzflor-Teppich hat in der Regel einen festeren Floraufbau, sieht meist relativ glatt und schlicht aus, sodass die Möbel leicht verschoben werden können und der Teppich etwas pflegeleichter ist. Ideal unterm Esstisch.
Teppiche werden aus natürlichen oder synthetischen Materialien hergestellt. Um Dir die Auswahl etwas zu erleichtern, erzählen wir Dir mehr über die Materialien.
Teppich aus natürlichen Materialien: Denke an Teppiche, die mit Rohstoffen aus der Natur wie Wolle, Baumwolle, Rindsleder, Jute und Sisal hergestellt werden. Dies sind beliebte Materialien für Teppiche, weil sie eine warme Ausstrahlung und ein luxuriöses Erscheinungsbild haben.
Teppich aus synthetischem Material: Dazu gehören Teppiche aus Kunststoffen wie Polyamid, Polyester und Viskose]. Diese Materialien erfreuen sich aufgrund ihrer Praktikabilität großer Beliebtheit.
Beide Materialien haben ihre Vor- und Nachteile. Ein Baumwollteppich wird beispielsweise schneller schmutzig, ist aber leicht waschbar. Ein Wollteppich neigt zwar manchmal, vor allem wenn er neu ist, zu Flusen, zieht aber durch das natürliche Wollfett kaum Schmutz an. Und vom Material her passt ein synthetischer Teppich vielleicht nicht so gut zum Nachhaltigkeitsgedanken, aber die Tatsache, dass sich dieses Material selten verfärbt und leicht zu reinigen ist und lange hält, hat auch seine Vorteile.
Hast Du Dich entschieden; möchtest Du einen Teppich kaufen? Dann besuche eine Trendhopper-Filiale in Deiner Nähe. Im Geschäft kannst Du die Teppiche sehen und fühlen und Dich beraten lassen.
SHOPTIPP > Für welchen Teppich Du Dich auch entscheidest, wir empfehlen Dir, eine rutschfeste Matte dazu zu kaufen. Eine rutschfeste Matte unter Deinem Teppich sorgt dafür, dass der Teppich nicht verrutscht und dort bleibt, wo Du ihn haben möchten. Wusstest Du, dass eine rutschfeste Matte unter einem dünneren Teppich verhindert, dass er sich beim Begehen ausbeult oder unordentlich wirkt?
Möchtest Du einen fertigen Teppich in einer Standardgröße kaufen? Sieh‘ Dir die feste Teppichkollektion von Trendhopper an. Hier findest Du Teppiche in allen Formen und Größen: vom trendigen Teppich über einen zeitlosen Teppich bis hin zum einfarbigen Teppich, einem Teppich mit abstraktem Druck oder einem Teppich mit realistischem Design. Klicken Sie hier, um alle Trendhopper-Teppiche anzuzeigen und zu kaufen.
Du kannst in der festen Kollektion keinen Teppich in der gewünschten Größe finden? Wähle dann einen Trendhopper Teppich nach Maß.
Unsere Kollektion aus maßgeschneiderten Teppichen besteht aus beliebten Teppichen. Allesamt unifarbenen oder melierten Teppiche in verschiedenen Farben: Bodil, Cowan, Linna, Mango, Revan, Rovinj und Vernissage. Du kannst diese Teppiche in unserem Webshop in mehreren Standardgrößen bestellen. Möchtest Du eine andere Größe oder Form? Besuche dann eine Trendhopper-Filiale. Die Maßanfertigung eines Teppichs keine unbezahlbare Angelegenheit mehr. Das ist natürlich erfreulich!
Unsere Trendberater in der Filiale beraten Dich gerne. Sie helfen Dir bei der Auswahl und arrangieren die Bestellung Deines individuellen Teppichs.